Hobbys
- CB - Funk Seite 1 |
|
Auf dieser Seite möchte ich ein wenig über ein Hobby berichten, das ich persönlich aufgrund von Zeitmangel leider fast nicht mehr betreibe, nämlich den CB - Funk. CB ist die Abkürzung von "Citizen Band" und diese Art von Kommunikation ist - im Gegensatz zum Amateurfunk - etwas einfacher zu betreiben. Beim Amateurfunk kann man mit der richtigen Ausrüstung weltweit funken und man braucht eine extra Lizenz dafür. Der CB Funk ist eher ein "regionaler" Funk und kann auch ohne Lizenz betrieben werden. Allerdings kann man, wenn man Glück hat, bei guten Wetterbedingungen auch mal einige Stationen aus Italien, Malta, England oder Schottland hören. So etwas nennt man dann ein "DX" Gespräch. Beim Funk, egal bei welchem, gibt es Regeln an die man sich halten soll, wenn man nicht mit der Post oder mit anderen Funkerkollegen Ärger bekommen möchte. Hier sind die wichtigsten Regeln einmal zusammengefasst: 1.) Der Kanal 1 ist
nur der "Anrufkanal", auf diesem Kanal dürfen keine
Gespräche geführt werden! |
|
A = ALPHA
|
|
N = NOVEMBER |
|
B = BRAVO |
|
O = OSCAR |
|
C = CHARLIE |
|
Q = QUEBEC |
|
D = DELTA |
|
R = ROMEO |
|
E = ECHO |
|
S = SIERRA |
|
F = FOXTROTT |
|
T = TANGO |
|
G = GOLF |
|
U = UNIFORM |
|
H = HOTEL |
|
V = VICTOR |
|
I = INDIA |
|
W = WHISKY |
|
J = JULIETT |
|
X = X - RAY |
|
K = KILO |
|
Y = YANKEE |
|
L = LIMA |
|
Z = ZULU |
|
M = MIKE |
|
Im
CB - Funk gibt es 80 Kanäle auf der FM Frequenz. Hier folgt die
Kanalbelegung |
|
01 - 26.965 Mhz
02 - 26.975 MHz 03 - 26.985 MHz 04 - 27.005 MHz 05 - 27.015 MHz 06 - 27.025 MHz 07 - 27.035 MHz 08 - 27.055 MHz 09 - 27.065 MHz 10 - 27.075 MHz 11 - 27.085 MHz 12 - 27.105 MHz 13 - 27.115 MHz 14 - 27.125 MHz 15 - 27.135 MHz 16 - 27.155 MHz 17 - 27.165 MHz 18 - 27.175 MHz 19 - 27.185 MHz 20 - 27.205 MHz 21 - 27.215 MHz 22 - 27.225 MHz 23 - 27.255 MHz 24 - 27.235 MHz 25 - 27.245 MHz 26 - 27.265 MHz 27 - 27.275 MHz 28 - 27.285 MHz 29 - 27.295 MHz 30 - 27.305 MHz 31 - 27.315 MHz 32 - 27.325 MHz 33 - 27.335 MHz 34 - 27.345 MHz 35 - 27.355 MHz 36 - 27.365 MHz 37 - 27.375 MHz 38 - 27.385 MHz 39 - 27.395 MHz 40 - 27.405 MHz |
41 - 26.565 Mhz
42 - 26.575 Mhz 43 - 26.585 Mhz 44 - 26.595 Mhz 45 - 26.605 Mhz 46 - 26.615 Mhz 47 - 26.625 Mhz 48 - 26.635 Mhz 49 - 26.645 Mhz 50 - 26.655 Mhz 51 - 26.665 Mhz 52 - 26.675 Mhz 53 - 26.685 Mhz 54 - 26.695 Mhz 55 - 26.705 Mhz 56 - 26.715 Mhz 57 - 26.725 Mhz 58 - 26.735 Mhz 59 - 26.745 Mhz 60 - 26.755 Mhz 61 - 26.765 Mhz 62 - 26.775 Mhz 63 - 26.785 Mhz 64 - 26.795 Mhz 65 - 26.805 Mhz 66 - 26.815 Mhz 67 - 26.825 Mhz 68 - 26.835 Mhz 69 - 26.845 Mhz 70 - 26.855 Mhz 71 - 26.865 Mhz 72 - 26.875 Mhz 73 - 26.885 Mhz 74 - 26.895 Mhz 75 - 26.905 Mhz 76 - 26.915 Mhz 77 - 26.925 Mhz 78 - 26.935 Mhz 79 - 26.945 Mhz 80 - 26.955 Mhz |
Das waren nun einige Daten, die für den CB - Funk wichtig sind. Noch etwas sei erwähnt: Das setzen eines "Trägers" (eine absichtliche, ständige, lang anhaltende Störung (und / oder eine Unterbrechung dadurch) des Funkverkehrs) ist verboten! Und mit dem nötigen Equipment kann man jede Funkstation, wenn sie nur lang genug sendet, auspeilen und deren Standort ermitteln. Wenn man etwas Übung hat, kann man bei einer "Trägerjagd" mitmachen, sofern man ein Auto besitzt. Es gibt allerdings auch "legale Träger", wie sie bei einer FUCHSJAGD (FU - SU - FA, was bedeutet FUnksignal SUch FAhrt) gesetzt werden. Hm, was ist jetzt eine FUCHSJAGD? Eine (oder mehrere) Mobilstationen (also im Auto) stellen sich irgendwo hin und senden in regelmäßigen Abständen ein Signal. Dieses Signal muss von den teilnehmenden Teams (IMMER ZU ZWEIT, weil einer fährt, der andere liest die Geräte ab) gefunden werden. Es gibt Zeit - und Kilometerfuchsjagden. Bei der Zeitfuchsjagd gewinnt das Team, das am schnellsten beim "Fuchs" (der sendenden Station) ankommt, bei der Kilometerfuchsjagd das Team, das für die Suche die wenigsten Kilometer gefahren ist. Es gibt verschiedene Methoden, eine Station auszupeilen. Hierzu gehe ich aber nicht näher ein, das würde den Rahmen gewaltig sprengen! So viel sei noch gesagt: Das Auspeilen mit Handfunkgerät [sowohl im Auto als auch zu Fuß, es heißt ja Funksignalsuch - FAHRT und nicht Funksignalsuch - GANG], oder mit einem Zweirad (aus Sicherheitsgründen) ist untersagt. Auch die Bekanntgabe des Standortes des Fuchses über Funk oder per Handy ist ebenfalls verboten und kann zur Disqualifizierung führen! Wenn man CB - Funk betreibt, sollte man nach Möglichkeit auch zumindest einigermaßen die englische Sprache beherrschen, denn die "DX - Gespräche" werden meist in englisch geführt. Für jedes Land gibt es eine Zahl, die beim DX immer angegeben werden muss, damit die andere Station sofort weiß, woher man sendet. Die Zahl "13" steht z.B. für Deutschland. Ein DX Anruf kann sich z.B. so anhören:"CQ DX, CQ DX, this is Station 13 KOA 26 from Munich South Germany is calling for CQ DX and standby on this Frequency" . 13 KOA 26 ist mein (selbst erdachter) "DX Name". Und "CQ" bedeutet so viel wie "Achtung". Nun einige Einzelheiten über meine Station. Im Auto habe ich ein Alan 28 D mit 40 Kanälen, eine Sirtel Antenne "Santiago 1200" und ein "MD 4" S - Meter, sowie für Peilzwecke eine markenlose kleine Magnetfußantenne. Daheim (Eine Heimstation heißt in der Funkersprache übrigens "KF") habe ich eine President George mit 80 Kanälen, ein "CB Master SM 88" S - Meter, eine "High Gain" Antenne (eine der besten auf dem Markt, gab es nur in Amerika) und einen original russischen Kurbelmasten mit einer Gesamthöhe von 16 Meter. Die Antenne misst 7 Meter. Meinen Masten habe ich allerdings aus Stabilitätsgründen auf 13 Meter abgespannt. Höher kann ich ihn also nicht ausfahren, sonst würden die Abspannseile reißen. Was noch gut ist zu wissen, daß sich die CB Funker immer "die besten Zahlen" wünschen. Diese Zahlen sind 55, 73 , 88 und 128. Die 55 bedeutet "Viel Erfolg", die 73 "Grüße", die 88 "Liebe und Küsse" und die 128 ist nichts anderes als die 55 und die 73 "im Paket", also zusammengezählt. 99 heißt übrigens: "Verschwinde!" Einige Zeit lang gab es auch "Packet Radio" auf den Kanälen 24 und 25. Was man da hörte, war nur ein lästiges Krächzen und pfeifen von der Datenübertragung. Packet Radio konnte man mittels Computer betreiben, das war so was ähnliches wie "Chatten im CB Bereich". War aber meiner Meinung nach sehr umständlich und unpersönlich. Und die Packetkanäle waren echt nervig, wenn man mal durchgeblättert hat. Da hat es nur noch gepfiffen, gekrächzt, gepiept und was weiß ich noch was! Ich bin froh daß sich das Packet Radio nie so richtig durchsetzen konnte. Da wäre mir mein "Kist´l" (Funkgerät) schon zu schade gewesen. Der arme "Frequenzbesen"! Naja, das sind halt lauter Funkerausdrücke. Und ein "Träger" ist meist sehr unbeliebt bei den Funkern, weil er absichtlich Funkgespräche (oder auch Fuchsjagden) mit Geräuschen, einem "lautlosen (stummen) Träger" (einfach ein Klebeband um die "Mike" (Mikrofon) Taste gewickelt und nichts gesagt oder ähnlichem) stört. Wenn eine starke Station eine schwächere wegdrückt, nennt man das "bügeln". |
|
©
by koalamuc.de 2005 |