DIE PARTNACHKLAMM
IM WINTER - EISZAPFEN SO WEIT DAS AUGE REICHT! |
|
Die Partnachklamm ist eine
700 Meter lange und vom Wildbach Partnach teilweise über 80 Meter
tief eingeschnittene Klamm im Reintal nahe Garmisch-Partenkirchen. Die
Talsohle befindet sich bei ungefähr 800 m ü. NHN in Klammmitte.
1912 wurde die Partnachklamm zum Naturdenkmal erklärt. Der Weg verläuft
stets auf der rechten Bachseite. Die
Schlucht wurde schon im 18. Jahrhundert von Einheimischen begangen, die
unter Lebensgefahr Brennholz aus dem Reintal auf Triftwegen nach Partenkirchen
transportierten. Bis in die 1960er Jahre wurden der Fluss und die Klamm
als Triftbach genutzt. Im Frühjahr wurde das mit einem Erkennungszeichen
des Eigentümers, dem Hausmarch, gekennzeichnete Holz in den Bach
geworfen und vom Schmelzwasser zu Tal transportiert. Beim Lösen von
verkeilten Baumstämmen sind immer wieder Männer ums Leben gekommen.
Von diesen Unfällen zeugen Bildtafeln an einem Wegkreuz zwischen
dem Olympiastadion und dem Eingang zur Klamm. Seit 1912 ist die Schlucht
auch touristisch erschlossen. Die Schlucht kann ganzjährig tagsüber
begangen werden. Hierfür ist ein Eintrittsgeld zu entrichten. Die
Partnachklamm ist von Garmisch - Partenkirchen aus sehr schnell (naja,
eine gute dreiviertel Stunde vom Bahnhof aus darf man schon einrechnen)
und unkompliziert zu erreichen; zudem ist der Weg durch die Klamm sehr
einfach zu begehen, da keine großen Höhenunterschiede zu überwinden
sind. Diese Umstände tragen dazu bei, dass die Partnachklamm zu den
berühmtesten und meistbesuchten Klammen Deutschlands zählt.
Während der Schneeschmelze im Frühjahr kann die Klamm auch für
kurze Zeit gesperrt sein. Im Winter ist es eine herrliche Kulisse mit
riesigen Eiszapfen, wie ich sie selbst noch nie zuvor gesehen habe. Schaut
Euch die Bilder an und staunt! |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Zurück zur Übersicht |
|
© by koalamuc.de
2022 |