![]() ![]() |
|
Zum
Jahr 2023 |
Zum
Jahr 2025 |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() Alphabetisch nach Ländern sortiert |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze ANDORRA
(2024) "100 Jahre Skisport in Andorra"
|
|
Anlass
der Ausgabe: „100 Jahre Skifahren in Andorra" |
|
Es
wird angenommen, dass die Bevölkerung Andorras im Jahr 1924 erstmals
mit dem Skifahren in Berührung kam. Inzwischen ist das Skifahren
in Andorra der König des Sports und hat das Land aufgrund seiner
schneebedeckten Berge, der spektakulären Landschaften und der Skigebiete
von Weltrang zu einem sehr beliebten Urlaubsziel gemacht. Das Münzmotiv
erinnert an den Zeitpunkt vor 100 Jahren, zu dem dieser Sport in Andorra
aufkam. Abgebildet sind der untere Teil der Silhouette eines Skifahrers,
der Name des Ausgabestaates „ANDORRA“ und das Ausgabejahr
„2024“. Auf dem äußeren Münzring sind die
zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 60.000
Münzen, Ausgabedatum: Letztes Quartal 2024. |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze ANDORRA
(2024) "UCI - Mountainbike Weltmeisterschaften
Andorra 2024" |
|
Anlass
der Ausgabe: „UCI Mountainbike Weltmeisterschaft in Andorra" |
|
Andorra
richtet dieses Jahr eine wichtige internationale Sportveranstaltung aus:
die UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaft 2024. Auf der Münze ist ein
Radfahrer abgebildet, der durch eine Landschaft fährt, an der die
spektakuläre Umgebung bei diesem Sport zu erkennen ist. Darüber
steht „CAMPIONATS DEL MÓN UCI DE BTT“ (UCI-Mountainbike-Weltmeisterschaft
2024). Das Ausgabeland „ANDORRA“ und das Ausgabejahr „2024“
sind je zu einer Seite des Radfahrers aufgeprägt, als würden
sie zu dem Sport gehören. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
60.000 Münzen, Ausgabedatum: Letztes Quartal 2024. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze BELGIEN
(2024) "Ratspräsidentschaft". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Belgischer EU-Ratsvorsitz |
|
Das
Motiv zeigt einen Vogelschwarm (Schwalben) als Sinnbild für die Arbeitsweise
der EU, die sich als Gruppe fortbewegt, dabei aber jedem Mitglied individuellen
Handlungsspielraum lässt, wodurch eine komplexe, dynamische Einheit
entsteht. Die Gruppe steht also in erster Linie für das Miteinander.
In der Formation des Vogelschwarms fliegt stets eine Schwalbe an der Spitze
und zieht die anderen mit. Diese Rolle übernimmt Belgien in der ersten
Jahreshälfte 2024. Die 27 Vögel stehen für die Zahl der
EU-Mitgliedstaaten. Das Länderzeichen „BE“ ist zwischen
den Schwalben rechts oben zu erkennen. Auf einer Freifläche links
unterhalb des Vogelschwarms befindet sich der Schriftzug „BELGIAN
PRESIDENCY OF THE COUNCIL OF THE EU 2024“. Ganz links sind die Initialen
der Designerin Iris Bruijns zu erkennen. Da die Münzen von der Königlichen
Niederländischen Münze geprägt werden, ist links außen
auch das Münzzeichen von Utrecht, ein Hermesstab, angebracht, über
dem sich das Zeichen der belgischen Münzmeister, eine Aster vor einem
Erlenmeyer-Kolben, befindet. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
2.128.500 Münzen, Ausgabedatum: Erstes Quartal 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze BELGIEN
(2024) "Kampf gegen den Krebs in Belgien".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Der Kampf gegen Krebs in Belgien |
|
Das
Motiv besteht aus einer Schleife, die als universelles Symbol für
den Kampf gegen Krebs dient. Die Schleife geht in ihrer Verlängerung
auf beiden Seiten fließend in die Darstellung einer Herzfrequenzkurve
über, die für Leben und Vitalität steht. Drei Linien im
oberen Bereich symbolisieren einen Regenbogen, der Hoffnung und Trost
repräsentiert. In der untersten Linie sind das Länderkürzel
BE und die Jahreszahl 2024 eingraviert. Im unteren Bereich der Münze
befinden sich Prägungen in französischer und niederländischer
Sprache: „Lutte contre le cancer“ - „Strijd tegen kanker“.
Die Initialen der Designerin Iris Bruijns befinden sich links oberhalb
dieser Prägungen. Da die Münzen von der Königlichen Niederländischen
Münze geprägt werden, ist ganz unten auch die Münzmarke
von Utrecht, ein Hermesstab, gemeinsam mit dem Zeichen der belgischen
Münzmeister, einer Aster vor einem Erlenmeyer-Kolben, angebracht.
Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der
Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 2.130.000 Münzen, Ausgabedatum:
Mai 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze DEUTSCHLAND
(2024) "Mecklenburg - Vorpommern" ("Königsstuhl").
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: „Bundesland Mecklenburg - Vorpommern“ |
|
Die
Münze ist dem Bundesland Mecklenburg-Vorpommern gewidmet. Sie ist
die zweite Münze in der deutschen 2-Euro-Gedenkmünzenserie „Bundesländer
II“. Alljährlich wird eines der 16 Bundesländer mit einer
Münze gewürdigt, die ein bedeutendes Gebäude oder Wahrzeichen
abbildet. Die Reihenfolge der Bundesländer folgt der turnusmäßig
wechselnden Präsidentschaft im Bundesrat, einem der fünf ständigen
Verfassungsorgane der Bundesrepublik Deutschland, in dem die Länderinteressen
vertreten werden. Das Münzmotiv zeigt die berühmte Kreidefelsformation
Königsstuhl mit ihren Buchenwäldern im Nationalpark Jasmund
auf der Insel Rügen. Die Felsklippen werden aus der Strandperspektive
dargestellt, was die Gewaltigkeit dieses einzigartigen Naturdenkmals besonders
eindrucksvoll veranschaulicht. Durch die gemeinsame Darstellung von Meer,
Vogel und Mensch wird ein detailliertes, plastisches Gesamtbild vermittelt.
Die mit der Möwe im Flug harmonierende moderne Typografie fügt
sich gekonnt in das Münzrelief ein. In der oberen Hälfte des
Münzinneren sind der Schriftzug „MECKLENBURG-VORPOMMERN“,
das Ausgabejahr „2024“, das Kürzel „D“ für
den Ausgabestaat Deutschland sowie oben rechts der Buchstabe „X“
als Platzhalter für das Zeichen der jeweiligen Münze („A“,
„D“, „F“, „G“ oder „J“)
zu sehen. Die Initialen des Künstlers Michael Otto (aus Rodenbach,
Deutschland) befinden sich in der unteren Hälfte des Münzinneren.
Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der
Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 30.000.000 Münzen, Ausgabedatum:
Januar 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze DEUTSCHLAND
(2024) "175. Jubiläum Paulskirchenverfassung".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 175. Jubiläum der Frankfurter Verfassung (oder „Paulskirchenverfassung“,
des ersten Versuchs einer gesamtstaatlichen Verfassung für ein vereintes
Deutschland) |
|
Das
Motiv zeigt thematische Elemente in mehreren sich überlagernden Ebenen.
Im Vordergrund befindet sich eine perspektivische Darstellung der Paulskirche
beim Einzug der Abgeordneten der Nationalversammlung. Sie überlagert
eine Darstellung der Verfassungsurkunde und einer Schreibfeder als Sinnbilder
des Ergebnisses des Frankfurter Parlaments. Oberhalb davon sind die drei
weiblichen Allegorien Einigkeit, Recht und Freiheit sowie die dreifarbige
Fahne (Schwarz-Rot-Gold) zu sehen. Das kraftvolle dreidimensionale Münzrelief
beschwört die Zeitlosigkeit der demokratischen Grundsätze, die
in der Paulskirchenverfassung erstmals in schriftlicher Form grundlegend
verankert wurden. Am Rand des Münzinneren verläuft der Schriftzug
„PAULSKIRCHENVERFASSUNG 1849“. Unterhalb sind das Ausgabejahr
„2024“, das Kürzel des Ausgabestaates „D“,
das Zeichen der jeweiligen Münze („A“, „D“,
„F“, „G“ oder „J“) und die Initialen
des Künstlers Bodo Broschat aus Berlin zu sehen. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 30.000.000 Münzen, Ausgabedatum: März 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze ESTLAND
(2024) "Nationalblume
Kornblume". Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Die Kornblume – estnische Nationalblume |
|
Das
Münzbild zeigt die Silhouette einer Kornblume und den halbkreisförmigen
Schriftzug „CENTAUREA CYANUS“ (Kornblume auf Lateinisch) oben
links. Unten sind der Ausgabestaat „EESTI“ und darunter das
Ausgabejahr „2024“ zu sehen. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
1.000.000 Münzen, Ausgabedatum: Zweites Quartal 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FINNLAND
(2024) "Wahlen und Demokratie". Offizielles Zahlungsmittel.
|
|
Anlass
der Ausgabe: Wahlen und Demokratie |
|
Auf
der Münze sind stilisierte Stimmzettel abgebildet, die aus Kreisen
und Rechtecken bestehen. Die Darstellung ist zwar abstrakt, das Motiv
aber dennoch klar erkennbar. Insgesamt sind acht Stimmzettel zu sehen,
die sich teilweise überlappen und an diesen Schnittstellen kleinere
geometrische Formen bilden. Im unteren Bereich des Münzbilds befindet
sich die Jahreszahl „2024“ und auf der rechten Seite leicht
oberhalb der Mitte die Prägung „FI“. Der Schriftzug „VAALIT
? DEMOKRATIA“ ist halbkreisförmig am rechten Bildrand und „VAL
? DEMOKRATI“ am linken Bildrand angebracht. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 400.000 Münzen, Ausgabedatum: Frühjahr 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FINNLAND
(2024) "Architektur Finnlands – Gesellius, Lindgren, Saarinen".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Finnische Architektur |
|
Auf
der Münze sind die Umrisse von vier Gebäuden zu sehen. Die Turmspitzen
aller Gebäude zeigen in die Münzmitte. Diagonal zwischen den
Gebäuden sind die Schriftzüge „GESELLIUS“, „LINDGREN“,
„SAARINEN“, das Ausgabeland „FI“, das Münzzeichen
und das Ausgabejahr „2024“ aufgeprägt. Die Schriftzüge
und Gebäudeumrisse erinnern in ihrer Anordnung an das Ziffernblatt
einer Uhr auf dem runden Münzinneren. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 400.000 Münzen, Ausgabedatum: Herbst 2024. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FRANKREICH
(2024) "Olympische Spiele in Paris 2024 - Ringkampf"
("Herkules und der Ringkampf - Notre Dame"). Offizielles Zahlungsmittel.
|
|
Anlass
der Ausgabe: Olympische Spiele 2024 - Ringkampf |
|
Für
den Countdown zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris feiert die Monnaie
de Paris den Weg zu den Spielen in Paris ebenso wie das eigene Erbe. 100
Jahre nach den Spielen von 1924 richtet die französische Hauptstadt
die Olympischen Sommerspiele erneut aus. Die Vorbereitungen für dieses
internationale Ereignis haben in den letzten Jahren zunehmend an Intensität
gewonnen und gipfeln 2024 in der Ausgabe von zwei Euro-Gedenkmünzen
anlässlich der Olympischen Spiele. Das Motiv zeigt Herkules, Nationalfigur
und Ikone der französischen Numismatik, im antiken Ringkampf mit
der Chimäre von Notre-Dame, als Anspielung auf die Olympischen Spiele
der Antike. Hinter den Ringern ist die Kathedrale Notre-Dame zu sehen.
Das Münzbild wird im Hintergrund von einer Leichtathletikbahn umrahmt,
in die auf der linken Seite das Logo der Olympischen Spiele 2024 in Paris
eingefügt wurde. Das Ausgabejahr, das Zeichen „RF“ und
die Münzzeichen sind ebenfalls in die Leichtathletikbahn eingearbeitet.
Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der
Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 510.000 Münzen, Ausgabedatum:
Januar 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FRANKREICH
(2024) "Olympische und Paralympische Spiele 2024 in Paris".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Der Eiffelturm |
|
Für
den Countdown zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris feiert die Monnaie
de Paris den Weg zu den Spielen mit Darstellungen von Paris und des kulturellen
Erbes. 100 Jahre nach den Spielen von 1924 richtet die französische
Hauptstadt die Olympischen Sommerspiele erneut aus. Die Aufmerksamkeit
für dieses internationale Großereignis ist von Jahr zu Jahr
stetig gewachsen und erreicht 2024 ihren Höhepunkt; dies wird mit
der Ausgabe von zwei Zwei-Euro-Gedenkmünzen anlässlich der Olympischen
Spiele gewürdigt. Das Motiv stellt Frankreich anhand symbolträchtiger
Bauwerke dar; zu sehen sind der Eiffelturm und die Basilika Notre Dame
de la Garde in Marseille. Im Hintergrund befindet sich eine Tiaré-Blüte
als Symbol der Insel Tahiti, wo die Surfwettbewerbe stattfinden werden.
Der Eiffelturm, der in Bewegung ist, symbolisiert die Werte im Sport.
Seine Arme bestehen aus 73 Nieten, die für die Gastgeberorte stehen.
Zum ersten Mal werden die Olympischen und Paralympischen Symbole zusammen
dargestellt, um die Spiele für alle zu zelebrieren. Die Jahreszahl,
die Abkürzung des Ausgabelands „RF“ wie auch die Münzzeichen
fügen sich in die Leichtathletikbahn ein. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 24.000.000 Münzen, Ausgabedatum: Mai 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze GRIECHENLAND
(2024) "150. Geburtstag von Penelope Delta". Offizielles Zahlungsmittel.
|
|
Anlass
der Ausgabe: 150. Geburtstag von Penelope Delta |
|
Das
Münzbild zeigt ein Porträt von Penelope Delta, das von dem Schriftzug
1874-1941“ („PENELOPE DELTA 1874-1941“) und („HELLENISCHE
REPUBLIK“) in griechischer Schrift umrandet ist. Links ist eine
Palmette (Münzzeichen der griechischen Münze) und rechts das
Ausgabejahr zu sehen. Penelope Delta war eine Wegbereiterin der Kinderliteratur
in Griechenland. Generationen griechischer Kinder sind mit ihren Büchern
aufgewachsen, die auch heute noch beliebt sind. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 750.000 Münzen, Ausgabedatum: Juli 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze GRIECHENLAND
(2024) "50 Jahre Wiederherstellung der Demokratie in Griechenland".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 50-jähriges Jubiläum der Wiederherstellung der
Demokratie in Griechenland |
|
Das
Münzbild zeigt das griechische Parlamentsgebäude, das mit dem
Schriftzug („50-JÄHRIGES JUBILÄUM DER WIEDERHERSTELLUNG
DER DEMOKRATIE IN GRIECHENLAND“) und („HELLENISCHE REPUBLIK“)
in griechischer Schrift umrandet ist. Darunter ist eine Palmette (Münzzeichen
der griechischen Münze) zu sehen. Der Sturz des Obristenregimes am
24. Juli 1974 markierte die Rückkehr zur Demokratie in Griechenland
nach einer siebenjährigen Diktatur. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
750.000 Münzen, Ausgabedatum: Juli 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze ITALIEN
(2024) "250. Jahrestag der Gründung
der Guardia di Finanza". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 250. Jahrestag der Gründung der Guardia
di Finanza |
|
Das
Motiv zeigt mittig das stilisierte heraldische Emblem der Guardia di Finanza.
Es steht für die Idee der Sicherheit und zeichnet eine Vision der
künftigen Rolle der Guardia di Finanza unter Würdigung der Vergangenheit,
indem es eine Verbindung zu den kommenden Jahren und den anstehenden Herausforderungen
herstellt. Das Emblem beinhaltet verschiedene Elemente: Berge, Meer und
Himmel als Umgebungen, in denen die Guardia di Finanza operiert, den Greif
als mythologisches Tier, das der Legende nach über den Staatsschatz
– dargestellt als Schatztruhe – wacht, und die Turmkrone.
Oberhalb ist halbkreisförmig der Schriftzug „GUARDIA DI FINANZA“
zu sehen. Unter dem Motiv sind das Kürzel „RI“ der Italienischen
Republik und die Jahreszahlen „1774“ und „2024“
für das Gründungsjahr der Guardia di Finanza bzw. das Ausgabejahr
der Münze zu erkennen. Rechter Hand befinden sich die Zeichen „R“
für die Münze Rom und „MB“ für die Initialen
der Designerin Marta Bonifacio. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
3.000.000 Münzen, Ausgabedatum: Januar 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze ITALIEN
(2024) "Medizin - Nobelpreisträgerin
Rita Levi - Montalcini". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Rita Levi-Montalcini |
|
Das
Motiv zeigt im Vordergrund ein Porträt von Rita Levi-Montalcini nach
einer Fotografie von Manuela Fabbri. Im Hintergrund ist ein Mikroskop
auf einem hufeisenförmigen Sockel zu sehen. Es stammt von einer Medaille,
die Gino Levi-Montalcini, Bruder der berühmten Wissenschaftlerin,
einst als Glücksbringer für die Verleihung des Medizin-Nobelpreises
im Jahr 1986 entworfen hat. Über dem Porträt befindet sich halbkreisförmig
der Schriftzug „RITA LEVI-MONTALCINI“, links das Kürzel
„RI“ der Italienischen Republik und das Zeichen „R“
der Münzprägeanstalt Rom. Unter dem Münzmotiv ist das Ausgabejahr
„2024“ zu erkennen, während rechts die Initialen der
Münzgestalterin Silvia Petrassi „SP“ zu sehen sind. Auf
dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge
dargestellt. Prägeauflage: 3.000.000 Münzen, Ausgabedatum: Januar
2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze KROATIEN
(2024) "Stadt Varadin".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Varadin (Stari Grad Varadin – die Festung
von Varadin) |
|
Auf
der Münze ist die Festung von Varadin (12. – 16. Jahrhundert)
abgebildet. Varadin wird erstmals im Jahr 1181 erwähnt. Nach
dem brutalen Überfall durch die Tataren im Jahr 1242 wurde es zu
einer königlichen Festung ausgebaut und trug fortan den Namen Stari
Grad. Das Erscheinungsbild Varadins hat sich im Laufe der Jahrhunderte
gewandelt: Einst erbaut als mächtige mittelalterliche Burg, die von
Wassergräben umschlossen war, entwickelte sich diese zur wichtigsten
Festung und Waffenkammer der slawonischen Militärgrenze und dem Hauptstützpunkt
der Armee in Varadin, bis sie schließlich zu einem malerischen
Renaissance-Schloss ausgebaut wurde. Heutzutage ist die Festungsanlage
das bedeutendste und faszinierendste Bauwerk der Stadt Varadin und
verfügt im Rahmen des kroatischen Architekturerbes über den
Status eines Denkmals der höchsten Kategorie. Ferner sind am oberen
bzw. unteren Rand des Münzbilds kreisförmig der Name des Ausgabestaates
„HRVATSKA“ (Kroatien), das Ausgabejahr „2024“
sowie der Schriftzug „STARI GRAD VARADIN“ (Festung Varadin)
abgebildet. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf
Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 200.000 Münzen,
Ausgabedatum: Juni 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze KROATIEN
(2024) "500. Todestag von Marko Marulic".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Ehrung des Vermächtnisses von Marko Marulic anlässlich
seines 500. Todestags |
|
Um dieses wichtige Ereignis zu würdigen, hat die Regierung der Republik
Kroatien 2024 zum „Marko Marulic“-Jahr erklärt. Als zentrales
Motiv ist auf der nationalen Seite der Münze das Porträt des
kroatischen Schriftstellers Marko Marulic (1450-1524) abgebildet. Marko
Marulic (Marul) wurde 1450 in Split geboren und gilt als einer der bedeutendsten
Vertreter des europäischen christlichen Humanismus und der Epen-Dichtung
der Renaissance. Seine überwiegend in lateinischer Sprache verfassten
literarischen Werke umfassen Lyrik und Prosa. Als literarische Vorbilder
dienten ihm die Bibel, die Philosophie der Kirchenväter sowie die
klassische Antike. Als sein Hauptwerk gilt die auf Kroatisch verfasste
Epik-Dichtung Judita. Es ist das erste künstlerische Epos in kroatischer
Sprache, das auf der Poetik Vergils und der Bibelepik basiert. In seinem
Werk gelang es Marulic, die kroatische, lateinische und italienische Literaturtradition
zu verschmelzen und ein Meisterwerk zu erschaffen. Es wurde 1501 fertiggestellt
und zwanzig Jahre später zum ersten Mal veröffentlicht. Der
Münzkern ist entlang des Randes umlaufend mit dem Ländercode
„HR“ (Kroatien), dem Ausgabejahr „2024“ und dem
Schriftzug „MARKO MARULIC“ versehen. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 200.000 Münzen, Ausgabedatum: Oktober 2024. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze LETTLAND
(2024)
"Himmeli". Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Himmeli |
|
Ein
Himmeli ist eine alte lettische Weihnachtsdekoration. Auf der Münze
ist das Ornament in seiner traditionellen Modul-Form abgebildet: als Oktaeder
aus zwölf miteinander verbundenen Strohhalmen, der das Jahr mit seinen
zwölf Monaten symbolisiert. Himmeli-Ornamente gehören zum ältesten
Weihnachtsschmuck und waren schon lange vor dem Weihnachtsbaum Tradition.
Unten links ist der Name des Ausgabelandes „LATVIJA“ zu lesen,
und unten rechts steht das Ausgabejahr „2024“. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 413.000 Münzen, Ausgabedatum: Oktober / November
2024. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze LITAUEN
(2024) "Strohgärten in Litauen".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Aufnahme der litauischen Tradition der Strohgärten in
die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit
der UNESCO |
|
Auf
der Münze ist ein stilisierter Strohgarten aus geometrischen Formen
unterschiedlicher Größe abgebildet. Eine seiner Spitzen zeigt
nach oben (gen Himmel), die andere nach unten (unter die Erde). Ferner
sind auf der Münze die Aufschrift „LIETUVA“ (LITAUEN),
das Ausgabejahr (2024) und das Münzzeichen der litauischen Münze
zu sehen. Bei Strohgärten handelt es sich um eine baltische Kulturtradition
mit dekorativer und zeremonieller Bedeutung. Sie stehen im Zusammenhang
mit Wohlbefinden und Spiritualität. Die nationale Seite der Münze
wurde von Tomas Dragunas gestaltet. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
500.000 Münzen, Ausgabedatum: viertes Quartal 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze LUXEMBURG
(2024) "100. Jahrestag der Einführung
der Franc-Münzen mit dem Feierstëppler". Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 100. Jubiläum der Unterzeichnung des Großherzoglichen
Erlasses über die Ausgabe der „Feierstëppler“ -
Scheidemünze aus Nickel durch Großherzogin Charlotte |
|
Das
Münzbild zeigt in der Mitte eine Darstellung der luxemburgischen
Münze aus dem Jahr 1924 mit dem Motiv eines Stahlarbeiters. Sie bildet
die zweite Null in der Zahl „100“, die für das Jubiläum
der Erstausgabe dieser Münze steht. Von allen Münzen in Luxemburgischen
Franken war sie mit am längsten in Umlauf. Der Name des Ausgabestaates
„LËTZEBUERG“ und die Jahreszahl „2024“ zieren
den oberen Rand des Münzbilds. Unter der Jubiläumszahl ist das
Wort „FEIERSTËPPLER“ zu lesen, die gebräuchliche
und weithin populäre Bezeichnung der Münze. Das Monogramm (Buchstabe
„H“ mit einer Krone) steht für Großherzog Henri.
Da die Prägeanstalt noch nicht bekannt ist, können die Münzzeichen
im abgebildeten Platzhalter noch angepasst werden. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 200.000 Münzen, Ausgabedatum: Januar 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze LUXEMBURG
(2024) "175. Todestag von Großherzog
Wilhelm II". Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 175. Todestag von Großherzog Wilhelm
II |
|
Das
Münzbild zeigt linker Hand Großherzog Wilhelm II. als Reiterstatue
und rechter Hand ein linksseitiges Porträt von Großherzog Henri.
Im linken oberen Teil des Münzbilds sind halbkreisförmig die
Schriftzüge „GROUSSHERZOGE VU LËTZEBUERG“ und „GUILLAUME
II 1792-1849“ zu sehen. Das Prägejahr „2024“ und
die Zahl „175“ für den 175. Todestag sind unterhalb des
Porträts von Großherzog Henri angebracht. Da die Prägeanstalt
noch nicht bekannt ist, können die Münzzeichen im abgebildeten
Platzhalter noch angepasst werden. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
200.000 Münzen, Ausgabedatum: Januar 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze MALTA
(2024) "Die maltesische Honigbiene". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Die maltesische Honigbiene |
|
Das
Motiv wurde von Maria Anna Frisone entworfen und zeigt die maltesische
Honigbiene (Apis Mellifera Ruttneri), die den endemischen Tier- und Pflanzenarten
auf den maltesischen Inseln angehört. Das Motiv zeigt eine Biene
auf einer Blüte sowie eine Honigwabe im Hintergrund. Die Münze
macht auf eine nur auf Malta beheimatete Tierart aufmerksam und fängt
die Arbeit der Biene als Bestäuberin und Honigproduzentin ein. Auf
der linken Seite befindet sich der Name des Ausgabestaates „MALTA“
und auf der rechten Seite das Ausgabejahr „2024“. Auf dem
äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge
dargestellt. Prägeauflage: 85.500 Münzen, Ausgabedatum: Juni
2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze MALTA
(2024) "Ic-Cittadella (Die Zitadelle)".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Ic-Cittadella (Die Zitadelle) |
|
Beschreibung
des Münzmotivs: Das Motiv wurde von Noel Galea Bason entworfen und
zeigt die ummauerte Stadt „Ic-Cittadella“ (die Zitadelle)
auf Gozo, der zweitgrößten Insel des maltesischen Archipels.
In ihrer jetzigen Form wurden die Festungsmauern rund um die „Cittadella“
vom Johanniterorden errichtet und umgebaut. Das Motiv zeigt die Stadt
mit ihren Befestigungsmauern. Unten links sind der Ausgabestaat „MALTA“
und unten rechts das Ausgabejahr „2024“ zu sehen. Oben befindet
sich die Prägung „CITTADELLA“ und darunter die Inschrift
„GOZO“. Diese Münze soll Teil einer Serie sein, die den
maltesischen Festungsstädten wie Mdina und Valletta gewidmet ist.
Sie sind wesentliche Bestandteile des maltesischen und europäischen
Kulturerbes. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf
Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 85.500 Münzen,
Ausgabedatum: Juni 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze MONACO
(2024) "500 Jahre Vertrag mit Karl V."
Offizielles Zahlungsmittel. (ENTWURF!!) |
|
Anlass
der Ausgabe: 500 Jahre Vertrag mit Karl V. |
|
Das
Münzbild zeigt ein Bildnis von Karl V. Darüber steht halbkreisförmig
der Name des Ausgabestaates „MONACO“. Unterhalb des Münzbilds
befindet sich die Aufschrift „1524 - TRAITE AVEC CHARLES QUINT (‚Vertrag
mit Karl V.‘) - 2024“. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
15.000 Münzen, Ausgabedatum: Juni 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze PORTUGAL
(2024) "Portugals Teilnahme an den 33. olympischen
Spielen 2024". Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Die Teilnahme Portugals an den 33. Olympischen Spielen |
|
Das
Münzmotiv zeigt ein Ensemble an Elementen, die herzförmig angeordnet
sind und eine gemeinschaftliche Umarmung darstellen; rund um das Herz
befinden sich 15 Kreise mit symbolischem Bezug auf die Olympischen Ringe
und die durch sie symbolisierten Kontinente; die Spitze des Herzens ziert
das Wappen Portugals; im Zentrum der „Umarmung“ befindet sich
das Logo des portugiesischen Olympischen Komitees, was dafür steht,
dass die Herzen aller in Portugal gemeinsam für das portugiesische
Olympiateam bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris schlagen. Unterhalb
der Herzform befinden sich die Prägungen „Equipa Olímpica
Portugal“ sowie das Jahr „2024“; auf der linken Seite
die Münzprägung „Casa da Moeda“; und auf der rechten
Seite der Name des Designers. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
520.000 Münzen, Ausgabedatum: Juli 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze PORTUGAL
(2024) "50. Jahrestag der Revolution".
Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Das 50. Jubiläum des 25. April 1974 |
|
Der
25. April 1974 ist das Datum der Revolution, die den Übergang zur
Demokratie in Portugal anstieß. Der Tag markiert auch den Beginn
eines tiefgreifenden wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Wandels,
der das Land europäisiert hat. Im Zentrum des Motivs befindet sich
eine Nelke, die als Symbol für die friedliche Revolution gilt und
von mehreren exzentrischen Kreisen umgeben ist; diese stehen dafür,
dass sich die Handlungen und Überzeugungen der Menschen zwar ändern
können, aber im Wesentlichen den Grundsätzen der Revolution
treu bleiben. Außen rechts verläuft der Vers „Esta é
a madrugada que eu esperava“ [Das ist die Morgenröte, auf die
ich gewartet habe] und der Name der Lyrikerin „Sophia de Mello Breyner
Andresen“; links das nationale Wappen und daneben die Prägungen
„Portugal“ und „25. April 1974_2024“, gefolgt
von dem Namen des Designers und dem Münzzeichen „Casa da Moeda“,
der Name der portugiesischen Münzprägeanstalt. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 515.000 Münzen, Ausgabedatum: April 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SAN
MARINO (2024) "50. Jahrestag der Erklärung
der Bürgerrechte und der Grundprinzipien des Rechtssystems von San
Marino". Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 50. Jahrestag der Erklärung der Bürgerrechte und
der Grundprinzipien der Rechtsordnung von San Marino |
|
Im
Zentrum des Münzmotivs ist ein aufgeschlagenes Buch mit dem Schriftzug
„I DIRITTI DELLA PERSONA UMANA SONO INVIOLABILI“ (Die Menschenrechte
sind unantastbar) zu sehen, der aus Artikel 5 des Gesetzes Nr. 59 vom
8. Juli 1974 der „Erklärung der Bürgerrechte und der Grundprinzipien
der Rechtsordnung von San Marino“ stammt. Darüber sind die
Umrisse der Freiheitsstatue (Statua della Libertà) und des Palazzo
Pubblico (Rathaus und Regierungssitz San Marinos) sowie der Name des Ausgabestaats
„SAN MARINO“ abgebildet. Auf der linken Seite befindet sich
der Buchstabe „R“ für die Prägestätte Rom.
Unten mittig erscheinen das Ausgabejahr „2024“ sowie die Initialen
des Münzgestalters Emanuele Ferretti („E.F. INC.“). Auf
dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge
dargestellt. Prägeauflage: 56.000 Münzen, Ausgabedatum: April
2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SAN
MARINO
(2024) "530. Todestag von Ghirlandaio". Offizielles Zahlungsmittel.
|
|
Anlass
der Ausgabe: 530. Todestag von Ghirlandaio |
|
In
der Mitte ist die betende Madonna zu sehen, ein Detail des Gemäldes
„Anbetung der Hirten“ von Domenico Ghirlandaio, das sich in
der Sassetti-Kapelle von Santa Trinità (Florenz) befindet. Auf
der linken Seite sind die Aufschrift „SAN MARINO“ und der
Buchstabe „R“ als Zeichen der Münze von Rom zu lesen,
rechts die Aufschrift „GHIRLANDAIO“ und die Jahresangaben
„1494“ und „2024“. Unten stehen die Initialen
des Künstlers Valerio de Seta („VdS“). Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 56.000 Münzen, Ausgabedatum: September 2024. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SLOWAKEI
(2024) "100 Jahre Internationaler Marathonlauf
in Košice". Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 100. Jahrestag des Friedensmarathons von Košice |
|
Auf
der Münze ist links ein Marathonläufer und rechts eine Ansicht
der Kathedrale St. Elizabeth, eines der architektonischen Wahrzeichen
von Košice, abgebildet. Im unteren Teil des Münzmotivs steht
der Name des Ausgabestaats „SLOVENSKO“. Darunter sind das
Jahr, in dem der Marathon erstmals stattfand, „1924“, und
das Ausgabejahr der Münze „2024“ angegeben. Entlang des
oberen Randes verläuft halbkreisförmig der Schriftzug „KOŠICKÝ
MARATÓN“. Auf der linken Seite befindet sich etwas unterhalb
der Mitte zwischen zwei Würfeln das Zeichen der Münze Krem Nicäa
(Mincovna Kremnica) in Form der Buchstaben „MK“. Rechts davon
sind die stilisierten Initialen „LR“ des Gestalters der nationalen
Seite, Roman Lugár, zu erkennen. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
1.000.000 Münzen, Ausgabedatum: September 2024. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SLOWENIEN
(2024) "250 Jahre National - und Universitätsbibliothek".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 250 - jähriges Bestehen der National - und Universitätsbibliothek
(Narodna in univerzitetna knjinica) |
|
Die
Münze zeigt eine leicht heruntergedrückte Türklinke der
National- und Universitätsbibliothek mit einem Aufbau, auf dem der
geflügelte göttliche Hengst Pegasus abgebildet ist. Der Architekt
Joe Plecnik stellt Pegasus symbolisch als Führer für die
Bibliotheksbesucher durch die Welt des Wissens dar. Die Türklinke
ist der erste Berührungspunkt mit der Institution, die uns in die
Welt des Wissens und der Inspiration einlädt. Oben verläuft
halbkreisförmig der Schriftzug „NARODNA IN UNIVERZITETNA KNJINICA“.
Unten stehen der Ausgabestaat „SLOVENIJA“ und das Ausgabejahr
„2024“. Auf dem äußeren Münzring sind die
zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 1.000.000
Münzen, Ausgabedatum: November 2024. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SPANIEN
(2024) "UNESCO-Weltkulturerbe - Kathedrale
von Sevilla, Königlicher Alcázar & Archivo de Indias".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Anerkennung von Sevilla (Archivo de Indias, Real Alcázar
und Kathedrale von Sevilla) als UNESCO-Weltkulturerbe |
|
Das
Motiv zeigt den „Patio de las Doncellas“ im Real Alcázar
von Sevilla. Darüber befindet sich halbkreisförmig in Großbuchstaben
der Schriftzug „SEVILLA“ und unterhalb des Schriftzugs das
Münzzeichen, ein gekröntes „M“. Unter dem Motiv
sind halbkreisförmig in Großbuchstaben das Land „ESPANA“
und das Ausgabejahr „2024“ eingearbeitet. Auf dem äußeren
Münzring sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt.
Prägeauflage: 1.500.000 Münzen, Ausgabedatum: Erstes Quartal
2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SPANIEN
(2024) "Nationaler Polizeikorps".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 200. Jubiläum der Gründung der Policia Nacional,
der für die Sicherheit auf dem gesamten Staatsgebiet zuständigen
Nationalpolizei |
|
Das
Motiv zeigt das Emblem der Policia Nacional, eingerahmt vom Schriftzug
„ESPANA - POLICIA NACIONAL 1824-2024“. Rechts unten neben
dem Emblem befindet sich das Münzzeichen, ein gekröntes „M“.
Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der
Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 1.500.000 Münzen, Ausgabedatum:
Erstes Quartal 2024 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze VATIKAN
(2024) "150. Geburtstag von Guglielmo Marconi".
Offizielles Zahlungsmittel. (ENTWURF!!) |
|
Anlass
der Ausgabe: 150. Geburtstag von Guglielmo Marconi |
|
Das
Münzbild zeigt das Porträt von Marconi (mittig) sowie von Papst
Pius XI. (rechts) und dessen Nachfolger Papst Pius XII. (links). Oben
rechts befindet sich halbkreisförmig der Schriftzug „GUGLIELMO
MARCONI“ und darunter die Jahresangaben „1874“ und „2024“.
Im unteren Bereich der Münze sind der Schriftzug „CITTÀ
DEL VATICANO“ sowie der Name der Künstlerin „L. PANCOTTO“
(Loredana Pancotto) angebracht. Links ist das Münzzeichen „R“
zu sehen. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf
Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage: 82.900 Münzen,
Ausgabedatum: Mai 2024 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze VATIKAN
(2024) "750. Todestag von Thomas von Aquino".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 750. Todestag von Thomas von Aquin |
|
Das
Münzbild zeigt Thomas von Aquin im Gewand des Dominikanerordens,
dem er angehörte. In der linken Hand hält er sein wichtigstes
Werk „Summa Theologiae“ und in der rechten Hand einen Federkiel.
Auf der Brust des Heiligen symbolisiert eine strahlende Sonne seine große
Weisheit. Thomas von Aquin wurde unter anderem auch als „Doctor
Angelicus“ (Engelsarzt) bezeichnet, eine Würdigung der außergewöhnlichen
Reinheit seiner Seele und seines Körpers. Diese Bezeichnung ist auch
als Schriftzug im unteren Teil der Münze angebracht. Auf der linken
Seite sind eine Lilie als Symbol für Keuschheit und die Kirche St.
Thomas in Roccasecca zu sehen. Die Kirche wurde als erstes religiöses
Gebäude der Welt zu Ehren des Thomas von Aquin errichtet, der am
18. Juli 1323 von Papst Johannes XXII. heiliggesprochen wurde. Am oberen
Rand des Münzkerns befindet sich der Schriftzug „CITTÀ
DEL VATICANO“. Auf der linken Seite steht die Jahreszahl „1274“
und auf der rechten Seite die Jahreszahl „2024“. Am unteren
Rand sind das Münzzeichen „R“ und der Name des Künstlers
„A. CICCONI“ abgebildet. Auf dem äußeren Münzring
sind die zwölf Sterne der Europaflagge dargestellt. Prägeauflage:
82.900 Münzen, Ausgabedatum: Oktober 2024. |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze ZYPERN
(2024) "20 Jahre Zyperns Beitritt zur EU".
Offizielles Zahlungsmittel. (ENTWURF!!) Da diese Münze scheinbar nur in der Qualität "polierte Platte" und nur in einer Stückzahl von 7.000 Münzen ausgegeben wird und somit quasi unbezahlbar ist, bleibt es wohl bei diesem Entwurfsbild. 1.500 € für eine zwei Euro Münze gebe ich sicher nicht aus! |
|
Anlass
der Ausgabe: 20 - jähriges Jubiläum zum Beitritt Zyperns in
die europäische Union |
|
Text folgt noch |
|
Zum
Jahr 2023 |
Zum
Jahr 2025 |
©
by koalamuc.de 2024 |