![]() ![]() |
|
Zum
Jahr 2012 |
Zum
Jahr 2014 |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() Alphabetisch nach Ländern sortiert |
|
![]() ![]() |
|
2
€ Sondermünze BELGIEN
(2013) "Meteorologisches Institut". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass der Ausgabe: 100. Jahrestag der Gründung des Königlichen Meteorologischen Instituts Beschreibung: Das Münzinnere zeigt in der Mitte die Zahl 100, deren erste Null die Abkürzungen „KMI“ und „IRM“ umschließt, während die zweite Null die Sonne darstellt. Isobaren, Regentropfen und Schneeflocken erscheinen links von der Sonne. In den oberen Sonnenstrahlen erscheint das Jahr 2013; in den unteren Strahlen befindet sich das Länderkürzel „BE“. Das Zeichen des Münzmeisters und das Münzzeichen von Brüssel, der behelmte Kopf des Erzengels Michael, sind unter der Ziffer 1 der Zahl 100 abgebildet. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 2 Millionen Münzen Ausgabedatum: September 2013 |
|
![]() |
|
Hier
ein weiterer ENTWURF für die 2 € Sondermünze
BELGIEN 2013 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
Gemeinschaftliche
Ausgabe von DEUTSCHLAND
und FRANKREICH
(2013) "50 Jahre
Elysee Vertrag". Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 50. Jubiläum der Unterzeichnung des Elysee - Vertrages" Beschreibung: Diese Münze wurde von Yves Sampo von der Monnaie de Paris, Stefanie Lindner von der Staatlichen Münze Berlin, Alina Hoyer (Berlin) und Sneschana Russewa-Hoyer (Berlin) entworfen. Sie zeigt die stilisierten Porträts der Unterzeichner des Élysée-Vertrags – links Charles de Gaulle, den damaligen Präsidenten der Französischen Republik, rechts Konrad Adenauer, den damaligen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Unterhalb der Staatsoberhäupter sind ihre Unterschriften abgebildet. In der Mitte des Motivs sind der Schriftzug „50 ANS JAHRE“ und die Jahreszahl (2013) zu sehen. Am oberen bzw. unteren Rand des Münzinneren sind die Worte „TRAITÉ DE L’ÉLYSÉE“ bzw. die deutsche Entsprechung „ÉLYSÉE-VERTRAG“ jeweils zweireihig angeordnet. Am rechten Rand des Münzinneren sind unterhalb des Porträts Konrad Adenauers zudem das Münzzeichen (je nach Prägeanstalt „A“, „D“, „F“ „G“ oder „J“) sowie der Buchstabe „D“ als Erkennungszeichen des Ausgabelandes zu erkennen. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union abgebildet. Ausgabevolumen: 11 Millionen Münzen |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze DEUTSCHLAND
(2013) "Bundesland Baden - Württemberg"
("Kloster Maulbronn"). Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: „Länderserie“ – Baden-Württemberg
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt eine Darstellung des Klosters Maulbronn, der am vollständigsten erhaltenen mittelalterlichen Klosteranlage nördlich der Alpen. Das 1147 gegründete Kloster gehört seit 1993 zum UNESCO-Welterbe. Über dem Münzmotiv ist das Ausgabejahr – „2013“ – angegeben. Im unteren Teil sind das Wort „BADEN-WÜRTTEMBERG“ und darunter ein „D“ für den Ausgabestaat eingraviert. Das Münzzeichen – einer der Buchstaben A, D, F, G und J – befindet sich auf der rechten Seite. Unten links sind die Initialen des Künstlers angebracht. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 30 Millionen Münzen Ausgabedatum: Februar 2013 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FINNLAND
(2013) "F. E. Sillanpää". Offizielles Zahlungsmittel.
|
|
Anlass
der Ausgabe: 125. Geburtstag des Literaturnobelpreisträgers F. E.
SILLANPÄÄ
Beschreibung: Im Innern der Münze ist das Portrait von Sillanpää abgebildet. Am oberen Rand steht im Halbkreis der Name „F. E. SILLANPÄÄ“. Links das Geburtsjahr „1888“ und das Münzzeichen. Rechts das Todesjahr „1964“, der Name des Ausgabestaats „FI“ und das Ausgabejahr „2013“. Es handelt sich um eine Sondermünze zum Gedenken an den Großvater einer ganzen Nation. F. E. SILLANPÄÄ war Meister eines besonderen Stils, durch den tiefe Einsichten über die Beziehung zwischen Mensch und Natur Eingang in die finnische Literatur gefunden haben. Im Jahr 1939 erhielt er den Nobelpreis insbesondere für seine Werke „Miehen tie“ (Eines Mannes Weg) und „Nuorena nukkunut“ (Silja, die Magd). Bei seinen Landsleuten war dieser Meistererzähler insbesondere bekannt für seine beliebten Radiosendungen und unvergesslichen Weihnachtskolumnen. Nach den Kriegsjahren entwickelte sich F. E. Sillanpää, der das Schreiben wie kein anderer beherrschte, zu dem langbärtigen „Taata“, dem inoffiziellen Großvater des Landes. Aus den Erinnerungen an die Weihnacht seiner Kindheit ging eine beliebte Tradition hervor: Zur Weihnachtszeit versammelte „Taata“ die gesamte Nation vor dem Radio, die seinen unbeschwerten Weihnachtserzählungen gebannt zuhörte. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 1,5 Millionen Münzen Ausgabedatum: November 2013 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FINNLAND
(2013) "125 Jahre Frans Eemil Sillanpää"
mit Hologramm. Kein Offizielles Zahlungsmittel! Beschreibung der Münze
siehe oben! |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FINNLAND
(2013) "150 Jahre Sitzung des Parlaments".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 150 Jahre Sitzung des Parlaments
Beschreibung: Auf der 2-Euro-Gedenkmünze ist in der Mitte die Jahreszahl 1863 abgebildet, wobei die 6 eine gerade keimende Pflanzenranke darstellt – was den Neubeginn von Demokratie und Entwicklung in Finnland symbolisieren soll. Unten steht in einem Halbkreis der Name des Ausgabestaats „SUOMI FINLAND“; die beiden Landesbezeichnungen sind durch das Münzzeichen und die Jahresangabe „2013“ voneinander getrennt. Die Einberufung des Reichstags von 1863 leitete eine Zeit der „Erleuchtung“ ein. In Finnland markierte das Jahr 1863 den Beginn echter Demokratie, transparenter Presseoperationen und des Rechts, die finnische Sprache zu verwenden. Mit der Einberufung regelmäßiger Sitzungen des Reichstags verbesserten sich die Möglichkeiten der Finnen, Einfluss auf die Angelegenheiten in ihrem Land zu nehmen, in beispielloser Art und Weise. In diesem Jahr ging der Stern der finnischen Demokratie auf. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 1 Million Münzen Ausgabedatum: September 2013 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FINNLAND
(2013) "150 Jahre Sitzung des Parlaments"
mit Hologramm. Kein offizielles Zahlungsmittel! Beschreibung der Münze
siehe oben! |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
Gemeinschaftliche
Ausgabe von FRANKREICH
und DEUTSCHLAND
(2013) "50 Jahre Elysee Vertrag". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass der Ausgabe:"50. Jubiläum der Unterzeichnung des Elysee - Vertrages" Beschreibung: Diese Münze wurde von Yves Sampo von der Monnaie de Paris, Stefanie Lindner von der Staatlichen Münze Berlin, Alina Hoyer (Berlin) und Sneschana Russewa-Hoyer (Berlin) entworfen. Sie zeigt die stilisierten Porträts der Unterzeichner des Élysée-Vertrags – links Charles de Gaulle, den damaligen Präsidenten der Französischen Republik, rechts Konrad Adenauer, den damaligen Kanzler der Bundesrepublik Deutschland. Unterhalb der Staatsoberhäupter sind ihre Unterschriften abgebildet. In der Mitte des Motivs sind der Schriftzug „50 ANS JAHRE“ und die Jahreszahl (2013) zu sehen. Am oberen bzw. unteren Rand des Münzinneren sind die Worte „TRAITÉ DE L’ÉLYSÉE“ bzw. die deutsche Entsprechung „ÉLYSÉE-VERTRAG“ jeweils zweireihig angeordnet. Am rechten Rand des Münzinneren sind (unterhalb der Darstellung von Konrad Adenauer) das Graveurzeichen sowie die Buchstaben des Ausgabestaats „RF“ zu erkennen, am linken Rand (unterhalb des Porträts de Gaulles) ist das Münzzeichen abgebildet. Im äußeren Münzring bilden die zwölf Sterne der Europäischen Union einen Kreis um das Hauptmotiv. Ausgabevolumen: 10 Millionen Münzen |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FRANKREICH
(2013) "150. Geburtstag Baron de Coubertin". Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: 150. Jahrestag der Geburt von Pierre de Coubertin, Initiator
der Olympischen Spiele der Neuzeit und erster Präsident des Internationalen
Olympischen Komitees
Beschreibung: In der rechten Hälfte des Münzinneren ist ein Porträt des jungen Pierre de Coubertin zu sehen, den Hintergrund des Motivs bilden stilisierte olympische Ringe. Diese Ringe bilden gleichzeitig den Rahmen für kleine Figuren, die einige der olympischen Disziplinen darstellen. Links neben dem Porträt befindet sich in einem der Ringe die Abkürzung des Ausgabestaats „RF“, unmittelbar darunter ist das Ausgabejahr (2013) zu lesen. Am oberen Rand des Münzinneren verläuft der Name „PIERRE DE COUBERTIN“ halbkreisförmig. Den äußeren Münzring zieren die zwölf Sterne der Europäischen Union. Ausgabevolumen: 1 Million Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze GRIECHENLAND
(2013) "Platonische Akademie".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 2400. Jahrestag der Gründung der Platonischen Akademie
Beschreibung: Porträt von Plato (im Profil). Links die Worte „2400 Jahre seit Gründung der Platonischen Akademie“ und „Hellenische Republik“ in altgriechischer Schrift, rechts „2013“ und das Monogramm der griechischen Münze. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 750 000 Münzen Ausgabedatum: Oktober 2013 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze GRIECHENLAND
(2013) "100 Jahre Platon Akademie" mit
Hologramm. Kein offizielles Zahlungsmittel! Beschriebung der Münze
siehe oben! |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze GRIECHENLAND
(2013) "Kreta". (ENTWURF!!) Das Design
der Münze wurde verändert. Diese Münze wird es, so wie
sie hier dargestellt ist, nie geben! |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze GRIECHENLAND
(2013) "Vereinigung Kretas". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 100. Jahrestag der Vereinigung Kretas mit Griechenland
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt kretische Rebellen, die die griechische Flagge setzen, eine symbolische Darstellung des Kampfs Kretas für die Vereinigung mit Griechenland. Im oberen Teil ist in griechischer Sprache in Großbuchstaben halbkreisförmig der Name des Ausgabestaates „Hellenische Republik“, darunter in griechischer Sprache „100 Jahre Vereinigung Kretas mit Griechenland“, rechts „1913–2013“ und das Monogramm der griechischen Münze aufgebracht. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 750 000 Münzen Ausgabedatum: Oktober 2013 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze GRIECHENLAND
(2013) "100 Jahre Kreta - Vereinigung" mit Hologramm. Kein offizielles
Zahlungsmittel! Beschriebung der Münze siehe oben! |
|
![]() ![]() |
|
|
|
2
€ Sondermünze ITALIEN
(2013) "200. Geburtstag von Giuseppe Verdi".
Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: 200. Jahrestag der Geburt von Giuseppe Verdi
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt die Büste von Giuseppe VERDI im Dreiviertelprofil, den Blick nach links gewandt, links die übereinander liegenden Buchstaben des Monogramms der Italienischen Republik „RI“, darunter die Jahreszahl „1813“, rechts den Buchstaben „R“ (Monogramm der Münze von Rom), darunter die Jahreszahl „2013“ und i. A. MCC (Monogramm der Graveurin Maria Carmela COLANERI) und G. VERDI. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 10 Millionen Münzen Ausgabedatum: März 2013 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze ITALIEN
(2013) "700. Geburtstag von Giovanni Boccaccio".
Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: 700. Jahrestag der Geburt von Giovanni Boccaccio
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt den Kopf von Giovanni BOCCACCIO im Dreiviertelprofil, den Blick nach rechts gewandt, und ist dem Fresko von Andrea del Castagno von ca. 1450 (Florenz, Galerie der Uffizien) entnommen; halbkreisförmig darunter „BOCCACCIO 1313 2013“ und rechts die überlagernden Buchstaben R (Monogramm der Münze von Rom), RI (Monogramm der Italienischen Republik) und m (Monogramm des Graveurs Roberto Mauri). Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 10 Millionen Münzen Ausgabedatum: Juli 2013 |
|
![]() ![]() |
|
|
|
2
€ Sondermünze LUXEMBURG
(2013) ("Nationalhymne", ENTWURF!!). Offizielles
Zahlungsmittel. Das Design der Münze wurde jedoch geändert.
So wie auf diesem Bild wird es die Münze nie geben! |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze LUXEMBURG
(2013) "Nationalhymne". Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: Nationalhymne des Großherzogtums Luxemburg
Beschreibung: Die rechte Seite des Münzinneren zeigt das nach links gewandte Profil Seiner Königlichen Hoheit, des Großherzogs Henri; auf der linken Seite des Münzinneren erscheinen Notenschrift und Text der Nationalhymne. Der Text „Ons Heemecht“ steht im oberen Teil des Münzinneren; in dessen unterem Teil erscheinen der Landesname „LËTZEBUERG“ und die Jahresangabe „2013“, eingerahmt vom Zeichen des Münzmeisters und der Münze. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 1,4 Millionen Münzen Ausgabedatum: September 2013 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze MALTA
(2013) "Selbstverwaltung". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass der Ausgabe: Selbstverwaltung – Verfassung von 1921 Beschreibung: Die Münze zeigt eine Karte der maltesischen Inseln und eine Darstellung der Bevölkerung. Unter dem Motiv ist das Jahr „2013“ angegeben. Oberhalb des Motivs sind halbkreisförmig die Worte „MALTA – Self-government 1921“ angeordnet. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 500 000 Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze MONACO
(2013) "20 Jahre UNO Beitritt". Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: 20. Jahrestag des UNO-Beitritts
Beschreibung: Die Münze zeigt eine Taube mit einem Olivenzweig, in der Mitte des Bogens links das Füllhorn und rechts den Stempel als Zeichen der Pariser Münze. Oben findet sich halbkreisförmig die Angabe des Ausgabestaats „MONACO“ und unten im Halbkreis der Schriftzug „1993 ADMISSION À L'ONU 2013“ (Aufnahme in die UNO). Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 1,2 Millionen Münzen Ausgabedatum: Juli 2013 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2 € Sondermünze
NIEDERLANDE (2013)
"Beatrix". Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: Ankündigung der Abdankung Ihrer Majestät Königin
Beatrix
Beschreibung: Das Motiv zeigt im Vordergrund das Porträt von Königin Beatrix und im Hintergrund das teilweise vom Porträt der Königin überdeckte Porträt des Prinzen von Oranje. Um die beiden Portraits herum ist folgende Umschrift angebracht: WILLEM-ALEXANDER PRINS VAN ORANJE (Kronen-Symbol) BEATRIX KONINGIN DER NEDERLANDEN (Münzzeichen) 28 JANUARI 2013 (Zeichen des Münzmeisters). Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 20 Millionen Münzen Ausgabedatum: Februar 2013 |
|
2 € Sondermünze
NIEDERLANDE (2013)
"200 Jahre Königreich" (ENTWURF!!). Das Design der Münze
wurde geändert. Diese Münze wird es, so wie sie hier dargestellt
ist, nie geben!
|
|
![]() |
|
2 € Sondermünze
NIEDERLANDE (2013)
"200 Jahre Königreich der Niederlande". Offizielles Zahlungsmittel
|
|
Anlass der Ausgabe:
200 Jahre Königreich der Niederlande
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt ein geschwungenes Endlosband, das in seinem äußeren Verlauf die Konturen eines Bildnisses von König Willem-Alexander und anschließend nach innen hin die Bildnisse seiner sechs Vorgängerinnen bzw. Vorgänger nachzeichnet: Königin Beatrix, Königin Juliana, Königin Wilhelmina, König Wilhelm III., König Wilhelm II. und König Wilhelm I. Die Bildnisse sind umgeben von der Aufschrift „Willem-Alexander Koning der Nederlanden“, gefolgt vom Zeichen der Königlichen Niederländischen Münze, dem Zeichen des Münzmeisters, der Jahresangabe „2013“ und den Initialen der Künstlerin. Links neben den Bildnissen befindet sich die Aufschrift „200 jaar Koninkrijk der Nederlanden“. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 3,5 Millionen Münzen Ausgabedatum: November 2013 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze NIEDERLANDE
(2013) "200 Jahre Königreich der Niederlande"
mit Hologramm, kein offizielles Zahlungsmittel! Beschreibung der Münze
siehe oben! |
|
![]() ![]() |
|
|
|
2
€ Sondermünze PORTUGAL
(2013) "Torre dos Clérigos. Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: 250. Jahrestag der Erbauung des „Torre dos Clérigos“
Beschreibung: Der Turm ist abgebildet, wie er aus der Nähe von der Straße aus zu sehen ist, daneben die typische Skyline von Porto, vom Südufer des Douro-Flusses aus gesehen. Oben erscheint im Halbkreis die Inschrift „250 ANOS TORRE DOS CLÉRIGOS – 2013“. Unten rechts ist das portugiesische Wappen zu sehen, darunter der Ausgabestaat „PORTUGAL“. Links erscheint das Münzzeichen und der Name des Künstlers „INCM – HUGO MACIEL“. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 525 000 Münzen Ausgabedatum: Juni 2013 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze PORTUGAL
(2013) "250. Jahrestag der
Erbauung des „Torre dos Clérigos“" mit Hologramm.
Kein offizielles Zahlungsmittel! Beschreibung der Münze siehe oben!
|
|
![]() ![]() |
|
2
€ Sondermünze SAN
MARINO (2013) "John F. Kennedy" |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SAN
MARINO (2013) "Pinturicchio".
Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: 500. Todestag des italienischen Malers Pinturicchio
Beschreibung: In der Mitte ist das Fresko „Jesus unter den Ärzten“ zu sehen. Im Münzinneren sind im unteren Teil halbkreisförmig der Name „SAN MARINO“, links der Buchstabe „R“, das Symbol der italienischen Prägestätte, und unter dem Fresko der Name der Graveurin „MOMONI“ eingeprägt; über dem Fresko sind in einem Halbkreis die Aufschrift „PINTURICCHIO“ und darunter die Jahreszahlen „1513“ und „2013“ aufgebracht. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 115 000 Münzen Ausgabedatum: September 2013 |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SAN
MARINO (2013) mit Hologramm. Kein offizielles
Zahlungsmittel! |
|
![]() ![]() |
|
2
€ Sondermünze SLOWAKEI
(2013) "1150. Jahrestag der Mission von Kyrill
und Method". Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 1150.
Jahrestag der Ankunft der Missionare Konstantin und Method in Großmähren
Beschreibung: Im goldfarbenen Teil der Münze sind die aus Thessaloniki stammenden Brüder Konstantin und Method abgebildet. Sie stehen rechts bzw. links von einem auf drei Hügeln stehenden symbolischen Doppelkreuz. Durch das wie ein Bischofsstab gehaltene Kreuz wird ein staatliches mit einem christlichen Symbol verknüpft und die Bedeutung der Mission der beiden Brüder unterstrichen; diese trug nämlich dazu bei, Großmähren – dem ersten slawischen Staat Zentraleuropas – die volle Souveränität und Legitimität zu verleihen. Links sehen wir Konstantin mit einem Buch in der Hand, das Bildung und Glauben symbolisiert. Sein Bruder Method ist rechts neben ihm mit einer Kirche in der Hand dargestellt, die für Glauben und das institutionelle Christentum steht. Am unteren Rand des Münzinneren ist der Name des Ausgabestaats, SLOVENSKO, eingeprägt, gefolgt von den beiden Jahreszahlen „863“ sowie „2013“, die rechts nach oben verlaufen. Am oberen Rand des Münzinneren sind die slowakischen Namen der beiden Männer zu lesen (KONŠTANTÍN und METOD). Zur Linken der Brüder sind in stilisierter Schrift die Initialen des Münzgestalters Miroslav Hric (mh) zu erkennen, zu ihrer Rechten befindet sich zwischen zwei Prägeformen das Zeichen der Münzprägeanstalt Kremnica (MK). Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 1 Million Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SLOWENIEN
(2013) "800 Jahre Höhlen von Postojna".
Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 800 Jahre Höhlen von Postojna Beschreibung: Das Motiv dieser Gedenkmünze ist eine stilisierte Spirale, die auf der linken Seite des Münzinneren mit dem Schriftzug “POSTOJNSKA JAMA • 1213 - 2013 • SLOVENIJA” beginnt, dann schneckenförmig verläuft und schließlich mit zwei stilisierten Tropfsteinen (Speläothemen [sekundäre Minerallagerstätten]) endet. Im äußeren Münzring sind die 12 Sterne der Europäischen Union zu sehen. Ausgabevolumen: 1 Million Münzen |
|
![]() |
|
Hier
der zweitplatzierte ENTWURF für die 2 € Sondermünze
SLOWENIEN 2013 |
|
![]() |
|
Hier
der drittplatzierte ENTWURF für die 2 € Sondermünze
SLOWENIEN 2013 |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SPANIEN
(2013) "Schloss - und Klosteranlage "EL ESCORIAL". Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: Das Kloster von San Lorenzo de El Escorial - Serie zum Welterbe
der UNESCO
Beschreibung: Eine Darstellung des Klosters von San Lorenzo de El Escorial schmückt das Münzinnere. Am oberen Ende des Münzinneren verläuft der Name des Ausgabelandes (ESPAÑA) im Halbkreis, rechts davon ist das Ausgabejahr (2013) und darunter das Münzzeichen zu sehen. Im äußeren Münzring bilden die zwölf Sterne der Europäischen Union einen Kreis. Ausgabevolumen: 8 Millionen Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze VATIKAN
(2013) "Sedisvakanz". Offizielles Zahlungsmittel |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze VATIKAN
(2013) "XXVIII. Weltjugendtag in Rio de Janeiro".
Offizielles Zahlungsmittel. |
|
Anlass
der Ausgabe: 28. Weltjugendtag
Beschreibung: Das Münzmotiv zeigt das bekannteste Wahrzeichen von Rio de Janeiro, den „Christ vom Corcovado“ und einige um die Statue gruppierte Jugendliche, oben halbkreisförmig die Aufschrift „XXVIII G.M.G. CITTÀ DEL VATICANO RIO 2013“ und auf der rechten Seite das Münzzeichen „R“ sowie den Namen des Künstlers „P. DANIELE“. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 115 000 Münzen Ausgabedatum: Oktober 2013 |
|
Zum
Jahr 2012 |
Zum
Jahr 2014 |
©
by koalamuc.de 2013 |