![]() ![]() |
|
Zum
Jahr 2010 |
Zum
Jahr 2012 |
![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() Alphabetisch nach Ländern sortiert |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze BELGIEN
(2011), "internationaler Frauentag", offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 100 Jahre Internationaler Frauentag Beschreibung: Diese Münze würdigt den Internationalen Frauentag, der am 8. März 2011 zum 100. Mal gefeiert wurde. Im Inneren der Münze sind die Porträts von Isala Van Diest und Marie Popelin abgebildet. Van Diest war die erste Frau, die in Belgien den Arztberuf ausübte, Popelin war die erste belgische Juristin. Unterhalb der beiden Porträts laufen die Namen halbkreisförmig am inneren Münzrand entlang, gekrönt vom Symbol des jeweiligen Berufs, und fassen die Jahreszahl 2011 von beiden Seiten ein. Oberhalb der Porträts sind die Buchstaben „BE“ eingeprägt. Diese stehen für Belgien, das Heimatland der beiden Frauen. Links neben den Buchstaben ist das Zeichen des Graveurs abgebildet, rechts davon ist das Münzzeichen zu sehen. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 5 Millionen Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze DEUTSCHLAND
(2011), "Bundesland Nordrhein - Westfalen"
("Kölner Dom"). Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: Bundesland Nordrhein - Westfalen Beschreibung: Der Kölner Dom schmückt das Münzinnere. Darunter sind die Worte „Nordrhein-Westfalen“ zu lesen, die das Bauwerk mit dem Bundesland verknüpfen, in dem es steht. Auf den äußeren Münzring verteilen sich die zwölf Sterne der Europäischen Union, das Ausgabejahr des Geldstücks – 2011 – ist am unteren Münzrand zu lesen. Ausgabevolumen: 30 Millionen Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FINNLAND
(2011), "Bank von Finnland", offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: 200 Jahre Suomen Pankki – Finlands Bank
Beschreibung: Auf der von dem Künstler Hannu Veijalainen gestalteten Münze, die anlässlich des 200-jährigen Bestehens der finnischen Zentralbank ausgegeben wird, ist der Nationalvogel Finnlands, ein Schwan, zu sehen. Im Inneren der Münze finden sich auch die beiden Jahreszahlen 2011 – das Ausgabejahr – und 1811 – das Jahr, in dem Kaiser Alexander I. von Russland verfügte, dass in der finnischen Stadt Turku eine Stelle für den Wechsel, Verleih und die Einlage von Geld geschaffen werden sollte. Hierbei handelte es sich um die erste Bank Finnlands, aus der schließlich die Suomen Pankki – Finlands Bank wurde, die 1819 nach Helsinki umzog. Ihren Betrieb als Notenbank nahm sie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf, nachdem Finnland seine eigene Geldeinheit eingeführt hatte und im Land Geschäftsbanken entstanden waren. Ausgabevolumen: 1,5 Millionen Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze FRANKREICH
(2011), "Fest der Musik". Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 30 Jahre „Fête
de la Musique“ (Fest der Musik) Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 10 Millionen Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze GRIECHENLAND
(2011), "Special Olympics Weltsommerspiele
in Athen 2011". Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: Special Olympics Weltsommerspiele - Athen 2011 Beschreibung: Im Münzinneren ist das Emblem der Spiele – eine strahlende Sonne und zugleich Quelle des Lebens – abgebildet. Es soll die herausragende Leistung und die Kraft der Athleten unterstreichen, die an den Spielen teilnehmen. Die aus der Sonnenmitte erwachsende Spirale symbolisiert die Kraft, der Olivenzweig am Spiralende die herausragende Leistung der Sportler. Rechts um das Emblem sind der Ausgabeanlass (XIII SPECIAL OLYMPICS W.S.G. ATHENS 2011) sowie der Name des Ausgabelandes (in griechischer Schrift) ("Hellenische Republik") halbkreisförmig eingeprägt. Zwischen den beiden Schriftzügen steht das Münzzeichen. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 1 Million Münzen |
|
![]() ![]() |
|
|
|
2
€ Sondermünze ITALIEN
(2011), "Vereinigung Italiens".
Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 150. Jahrestag der Vereinigung Italiens Beschreibung: Im Münzinneren sind drei im Wind flatternde Flaggen abgebildet; diese stehen für die drei 50-Jahr-Feiern, die jeweils 1911, 1961 und 2011 begangen wurden. Das Logo des 150-jährigen Jubiläums der italienischen Republik symbolisiert die perfekte Verbindung zwischen den Generationen. Oberhalb der Flaggen verläuft der Schriftzug „150o DELL’UNITÀ D’ITALIA“ halbkreisförmig entlang des oberen Münzrands, die rechts neben dem Motiv abgebildeten, übereinandergelagerten Buchstaben „RI“ stehen für das Ausgabeland („Repubblica Italiana“). Unterhalb des Motivs ist die Prägung „1861 › 2011 › ›“ zu sehen. Mittig unterhalb dieser Jahresangaben befindet sich das Münzzeichen (R); rechts davon sind am unteren Münzrand die Initialen des Künstlers und Graveurs Ettore Lorenzo Frapiccini (ELF) zusammen mit seiner Berufsbezeichnung – „Incisore“ – in verkürzter Form (INC.) zu lesen. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union abgebildet. Ausgabevolumen: 10 Millionen Münzen |
|
![]() ![]() |
|
|
|
2
€ Sondermünze LUXEMBURG
(2011), "Großherzog Jean". Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 50. Jahrestag der Ernennung von Großherzog Jean zum „Lieutenant-Représentant“ (Statthalter) durch seine Mutter, Großherzogin Charlotte Beschreibung: Im Münzinneren rechts ist das nach links gewandte Halbprofil von Großherzog Henri zu sehen und dahinter, jeweils leicht versetzt, die Halbprofile von Großherzog Jean sowie von Großherzogin Charlotte. Über diesem Motiv steht das Wort „LËTZEBUERG“ und darüber wiederum das Ausgabejahr 2011, eingefasst vom Münzzeichen und vom Zeichen des Münzmeisters. Die Namen der Königlichen Hoheiten befinden sich jeweils unterhalb des entsprechenden Porträts. Ausgabevolumen: 1,4 Millionen Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze MALTA
(2011), "Verfassungsgeschichte". Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: Verfassungsgeschichte – erste Wahl von Abgeordneten
im Jahr 1849
Beschreibung: Diese Münze gehört zu einer fünfteiligen Serie, die wichtigen Meilensteinen der maltesischen Verfassungsgeschichte gewidmet ist und deren Ausgabe sich über einen Fünfjahreszeitraum erstreckt. Die im Münzinneren abgebildete Hand wirft einen Stimmzettel in eine Wahlurne. Das Motiv steht für die Wahl von 1849, bei der über die ersten maltesischen Abgeordneten des Regierungsrats abgestimmt wurde. Dieses Gremium stand dem britischen Gouverneur Maltas beratend zur Seite; seit dem Vertrag von Paris (1814) war die Insel eine Kolonie Großbritanniens gewesen. Im inneren Münzring verlaufen die Worte „MALTA – First elected representatives 1849“ von links oben nach rechts unten. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union. Ausgabevolumen: 430 000 Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze MONACO
(2011), "Fürst Albert & Charlene Wittstock".
Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass
der Ausgabe: Hochzeit von Fürst Albert und Charlene Wittstock
Beschreibung: Das Münzinnere zeigt mittig die Porträts von Fürst Albert und Fürstin Charlène. Darunter sind – eingerahmt vom Münzzeichen und vom Zeichen des Graveurs – der Name des Ausgabestaats „MONACO“ und das Ausgabejahr „2011“ eingeprägt. Auf dem äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen:148 000 Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze NIEDERLANDE
(2011), "Erasmus von Rotterdam". Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 500. Jahrestag der Veröffentlichung des weltberühmten Werks „Laus stultitiae“ („Lob der Torheit“) des niederländischen Philosophen, Humanisten und Theologen Erasmus von Rotterdam Beschreibung: Im Münzinneren ist rechts Erasmus beim Verfassen seines Werks und links das Porträt der niederländischen Königin abgebildet. Dazwischen verläuft die vertikale Inschrift „Beatrix Koningin der Nederlanden“; die Jahreszahl „2011“, das Zeichen des Graveurs und das Münzzeichen sind rechts davon horizontal eingeprägt. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union. Ausgabevolumen: 4 Millionen Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze PORTUGAL
(2011), "Pinto". Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 500. Geburtstag von Fernão Mendes Pinto Beschreibung: Diese Münze wird anlässlich des 500. Geburtstags des portugiesischen Entdeckers Fernão Mendes Pinto ausgegeben, dessen Buch „Peregrinação“ (Pilgerreise) über seine Entdeckungen und Abenteuer in den Gewässern und Ländern Asiens posthum veröffentlicht wurde. Im Münzinneren ist ein Segelschiff abgebildet, das auf Wellen schwimmt, die aus Worten gebildet sind (u. a. „Portugal“, „Peregrinação“ und die Namen einiger Reiseziele Mendes Pintos). Unterhalb der Wellen ist mittig der Name des Ausgabelandes zu lesen. Der Name des Entdeckers schmiegt sich halbkreisförmig entlang des oberen inneren Münzrands, rechts bzw. links vom Segelschiff sind die beiden Jahreszahlen 1511 und 2011 angeordnet. Der äußere Münzring trägt die zwölf Sterne der Europäischen Union. Ausgabevolumen: 520 000 Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SAN
MARINO (2011), "Giorgio Vasari".
Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 500. Geburtstag von Giorgio Vasari Beschreibung: Diese Münze ist dem Maler, Schriftsteller und Architekten Giorgio Vasari (30. Juli 1511 - 27. Juni 1574) gewidmet, der sich als Biograf italienischer Künstler einen Namen machte und heute als ideologischer Begründer der Kunsthistorik gilt. Die Abbildung im Münzinneren zeigt einen Ausschnitt seines Werks „Judith enthauptet Holofernes“. Unterhalb des Motivs sind mittig die Jahreszahlen „1511-2011“ zu lesen, links bzw. rechts neben dem Bildausschnitt folgen der Name „G. VASARI“ bzw. die Länderbezeichnung „SAN MARINO“ dem Verlauf des inneren Münzrands. Das Münzzeichen „R“ ist links vom Motiv zu sehen, rechts direkt neben der Abbildung sind die Buchstaben „CM“ erkennbar, welche für die Initialen der Designerin Claudia Momoni stehen. Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 130 000 Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SLOWAKEI
(2011), "Visegrád - Gruppe". Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 20. Jahrestag der Gründung der Visegrád - Gruppe Beschreibung: Das Motiv im Münzinneren zeichnet die Umrisse von vier mitteleuropäischen Staaten – die Tschechische Republik, Ungarn, Polen und die Slowakei – nach. Teilweise überlagert wird der Landkartenausschnitt von einem aus mehreren ineinandergreifenden Vs gebildeten „V“, das für die Visegrád-Gruppe steht. Dieser regionale Zusammenschluss, der auch als „V4“ bekannt ist, entstand nach einem Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Tschechoslowakei, Ungarns und Polens, das am 15. Februar 1991 in der ungarischen Burgenstadt Visegrád stattfand. Zweck der Gruppe ist hauptsächlich die Zusammenarbeit in Bereichen von gemeinsamem Interesse im Rahmen des europäischen Integrationsprozesses. Ausgabevolumen: 1 Million Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SLOWENIEN
(2011), "100. Geburtstag von Franc Rozman -
Stane". Offizielles Zahlungsmittel |
|
Anlass der Ausgabe: 100. Geburtstag
von Franc Rozman - Stane Ausgabevolumen: noch nicht bekannt |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze SPANIEN
(2011), "Löwenhof Granada". Offizielles
Zahlungsmittel |
|
Abbildung: Der Löwenhof in Granada – Serie zum Welterbe der UNESCO Beschreibung: Im Inneren der Münze ist der Löwenhof der in Granada gelegenen Burganlage Alhambra zu sehen, die 1984 zur UNESCO-Welterbestätte ernannt wurde. Ausgabevolumen: 8 Millionen
Münzen |
|
![]() ![]() |
|
![]() |
|
2
€ Sondermünze VATIKAN
(2011), "Weltjugendtag in Madrid". Offizielles
Zahlungsmittel. |
|
Anlass der Ausgabe: 26. Weltjugendtag in Madrid Beschreibung: Das Münzinnere zeigt junge Menschen und Flaggen, das Münzzeichen „R“ sowie die Jahreszahl „2011“. Umgeben wird das Motiv von einem Kreisbogen. Im oberen Teil des Bogens sind die römischen Zahlen „XXVI “ und die Buchstaben „G.M.G.“, also die Abkürzung für „Giornata Mondiale della Gioventù“ (Weltjugendtag), zu erkennen, der untere Teil enthält den Namen des Ausgabestaats „CITTÀ DEL VATICANO“ (Vatikanstadt). Im äußeren Münzring sind die zwölf Sterne der Europäischen Union dargestellt. Ausgabevolumen: 115 000
Münzen |
|
Zum
Jahr 2010 |
Zum
Jahr 2012 |
©
by koalamuc.de 2011 |