Hier
einige Erklärungen was warum weshalb man welches Gerät wofür
benutzt oder braucht.
Zum ersten das "S - METER": Ein "S - Meter" ist
ein - meist analoges - Anzeigeinstrument, das ans Funkgerät angeschlossen
werden kann. Die meisten Funkgeräte haben zwar schon ein "internes
S - Meter" eingebaut, aber ein "externes S - Meter" ist
meist genauer als die eingebauten. Das S - Meter "liest" ab,
wie stark eine Station empfangen wird. Der höchste Wert ist "9
+ 30", wie schon im Text erwähnt. Das heißt, das S -
Meter hat vollen Ausschlag. Aber nicht die Hautkrankheit! Nein, der
Zeiger des Instruments schlägt bis zum Anschlag aus. Digitale Geräte
sind nicht so genau und teurer als analoge Geräte. Ist das S -
Meter mal richtig kalibriert (eingestellt), ist es ziemlich genau. Man
stellt es am besten so ein, dass sich ein Funker mit einem Handfunkgerät
direkt neben das andere Funkgerät, an dem das S - Meter angeschlossen
ist, stellt und man so das bestmögliche Ergebnis erzielen kann.
Der "S - Wert" kann also vom Gerät abgelesen werden.
Je höher der Wert ist, desto näher ist eine Station. Das "MD
- 4" wird sehr gerne bei Fuchsjagden (siehe Text) verwendet weil
es sehr genau und empfindlich ist. RF Gain am Funkgerät schließen,
der S - Wert sinkt. Aber nur so lange, bis man mit geschlossenem RF
- Gain immer noch 9 + 30 hat, dann ist man in unmittelbarer Nähe
einer sendenden Station. Zum zweiten das "STEHWELLENMESSGERÄT":
Dieses Gerät sollte man dazu benutzen, seine Antenne einzustellen.
Das beste Stehwellenverhältnis ist natürlich 1:1, aber das
bekommen die wenigsten Funker hin, dass sie so eine gute Stehwelle haben!
Was passiert wenn man die Stehwelle nicht einstellt oder die Stehwelle
sehr schlecht ist? Das kann zu Schäden am doch nicht grade billigen
Funkgerät kommen! Also lieber ein bisschen mehr ausgeben und gleich
ein Stehwellenmessgerät dazukaufen, anstatt nach einiger Zeit seine
Kiste zur teuren Reparatur bringen! Wie stelle ich die Stehwelle ein?
Messgerät zwischen Funkgerät und Antenne anschließen,
Schalter auf "FWD" stellen. Mikrofontaste (möglichst
im Mittelbereich der Kanäle, bei 40 also 20, bei 80 dann auf 40)
drücken und Messgerät einstellen. Mikrofontaste loslassen,
Gerät auf "REF" umschalten und nochmal Mikrofontaste
drücken. Jetzt kann man seine Stehwelle am Gerät ablesen.
Sollte sie wesentlich schlechter als 1:2 sein, unbedingt baldmöglichst
Stehwelle an der Antenne einstellen. Wie das geht ist von Modell zu
Modell verschieden, bei den meisten Antennen steht es aber dabei wie
man die Stehwelle einstellt. Ist zwar eine sehr langwierige und mühsame,
zeitraubende Arbeit, aber es lohnt sich! Nicht nur dass man sein Funkgerät
schont, sondern man hat auch eine bessere Leistung. Antennenkabel
gibt es, soweit ich weiß, 2 Sorten. Eines
heißt "RG 58", das andere "RG 213". Das "RG
58" ist dünn und kann für kurze Distanzen zwischen Antenne
und Funkgerät verwendet werden, das "RG 213" ist dicker
und man sollte es für längere Distanzen verwenden, weil man
dann nicht so viel Verlust hat wie mit einem dünnen Kabel auf langer
Strecke. Und nicht vergessen die passenden
Stecker mitzunehmen und auch RICHTIG ZU
LÖTEN! Wenn man nämlich die innere Ader mit dem äußeren
Drahtgeflecht verbindet, gibts einen Kurzschluss uns man hatte die längste
Zeit ein Funkgerät! FUCHSSIGNALGEBER
kann man sich mit etwas Geschick und den nötigen
Bauteilen aus dem Elektronikmarkt selber basteln, ist aber nicht grade
einfach! Ich besitze 2 solcher Signalgeber, verrate Euch aber nicht
was man dazu alles benötigt an elektronischen Bauteilen. ÜBRIGENS:
Das Stehwellenmessgerät darf NICHT dauerhaft zwischen Funkgerät
und Antenne zwischengeschaltet sein, sondern LEDIGLICH
NUR ZU MESSZWECKEN! UND BITTE NIEMALS OHNE
ANTENNE FUNKEN! Sonst könnt Ihr Euch
gleich ein neues Funkgerät kaufen! Anstatt der Antenne (wenn man
z.B. mal was prüfen möchte) gibts sogenannte "Dummys",
die dann die Antenne ersetzen. Aber NIEMALS OHNE ANTENNE ODER DUMMY!!
TRÄGERN bitte unterlassen, Ihr könntet nicht nur Ärger
mit anderen Funkern bekommen sondern auch mit der BAPT (oder wie es
jetzt heißt REGTP). Sollte noch erwähnt sein. BAPT war die
Abkürzung für Bundes
Amt für Post
und Telekommunikation,
REGTP heißt REGulierungsbehörde
für Telekommunikation
und Post.
Sämtliches CB - Funkequipment (Antenne, Funkgerät, Messgeräte,
Zubehör etc.) sollte man nicht voreilig kaufen sondern sollte sich
lieber im Fachhandel beraten lassen und lieber etwas mehr ausgeben und
dann was gescheites haben. Also nicht in den nächstbesten Laden
rennen und sich ein Kistl kaufen, sondern fachmännische Beratung
einholen! Und IMMER die Regeln auf dem Funk beachten! Lieber als Anfänger
erst mal ein wenig zuhören und dann erst aktiv werden. Und nicht
unbeliebt machen bei den Funkern, denn die Rache kann fürchterlich
sein! Ein gemeiner Funker hat immer Stecknadeln im Werkzeugkoffer. Wofür
er die wohl brauchen wird? Wer es rausfinden will braucht nur mal lang
zu trägern.......PAFFFF!!!! Da war mal eine Funkstation! Was ich
noch erklären wollte.....wieso "hört" oder "spricht"
eine Antenne? Nun, damit ist eigentlich nur gemeint, dass eine Antenne
entweder gut ist für den Empfang von Funksignalen (z.B. empfehlenswert
bei einer Fuchsjagd) oder gut ist für das Senden. Oder eben für
beides. So einfach ist das erklärt. Die ganzen Begriffe wie "MIC
Gain", "RF Gain" oder ähnliches...(PA....= Außenlautsprecher)
werde ich nicht erläutern bzw. erklären. Ist ziemlich kompliziert.
Und jetzt viel Spaß beim Funken! |
|